Die Tübinger Katertüte - ein Alkoholpräventionsprojekt
Die Katertüte soll dazu anregen um mit Jugendlichen, die in der Party- und Eventszene unterwegs sind ins Gespräch zu kommen. Als nettes Giveaway aber auch als Denkanstoss für den risikoarmen Alkoholgenuss in der Nacht. Das Projekt Katertüte wurde von der Alkoholprävention der Fachabteilung Jugend (Universitätsstadt Tübingen) entwickelt. Im Rahmen des Projektes Ich!Weiß!Ich!Will! wird das Projekt jetzt auch auf den Landkreis ausgedehnt. Die Katertüte sollen von in Party- und Eventszenen und in Jugendräumen Multiplikatoren verteilt werden:
Tipps zur Verwendung für Multiplikator/ innen:
Die Tüte
- ist ein belohnendes ‚Giveaway‘, nach Gesprächssituationen mit Jugendlichen zum Themenkreis Alkohol, Drogen, Party, Freizeitaktivitäten.
- verwendbar im öffentlichen Raum, in Jugendeinrichtungen, in Beratungsstellen, in der Schule und Ausbildung mit Jugendlichen
- kann bei Schulungen und Präventionsveranstaltungen ein eigenes Instrument zur Information und zur Sensibilisierung im Umgang mit Alkoholkonsum darstellen.
- Wichtig ist, dass die Gespräche vor Trinksituationen stattfinden.
- Zielgruppen- und anlassbezogene, flexible Bestückung der ‚Katertüte‘ ist möglich
Ausschluss der Verwendung: Deutlich angetrunkene junge Leute
Bei Interesse bitte bei Kreisjugendreferat melden