Das Kreisjugendreferat und die kommunale Jugendarbeit im Landkreis hat in Kooperation mit dem Kreisjugendring e.V. ein Fortbildungsprogramm für Verantwortliche in der offenen Jugendarbeit entwickelt. Zielgruppe sind vor allem Verantwortliche in der Selbstverwaltung und Jugendliche, die sich in Jugendhäusern engagieren. Alle Module können einzeln gebucht werden. Bei entsprechender Belege der Module innerhalb von 1,5 Jahren kann eine Juleica beantragt werden.
Hier geht es zum Flyer.
Modul 1: Wach durch die Nacht
Termin: 19.1.2019 10.00 -18.00 Uhr
Lustnau (Kreisjugendreferat und Stadt Tübingen)
Du machst gerne Party in deinem Jugendtreff? Du hast schon mal erlebt, wie Alkohol die Situation unüberschaubar gemacht hat? Du wusstest nicht immer wie du gut darauf reagieren solltest? Bei Wach durch die Nacht bekommt ihr Infos rund um den Betrieb von Jugend - räumen (Jugendschutz, Hausrecht, Ausschank, Alkoholkonsum usw.), du entwickelst Kompetenzen und lernst Situationen zu bewerten.
Modul 2: AOJA-Sitzung: aktuelle Themen aus dem Alltag der Jugendräume
Termin: 23.10.2018, 19.00 – 22.00 Uhr
Bei dem Termin werden aktuelle Themen aus den Jugendräumen besprochen und praktische Tipps gegeben.
Modul 3: Gewaltprävention I
Termin: 17.9.2018, 18.00 – 21.00 Uhr
Rottenburg
Im ersten Teil Gewaltprävention beschäftigen wir uns damit kennenzulernen, wie „Verhalten in Situationen“ abläuft, wie da Wahrnehmung und Kommunikation zusammenspielen, und was da dann Alles dabei rauskommen kann. Wir geben Euch Tipps, wie Ihr Eure Wahrnehmung trainieren und Kommunikation üben könnt. Wir geben Euch konkrete Verhaltenstipps und üben anhand von Beispielen aus euren Jugendräumen.
Modul 4: Kasse und Steuern:
Termin: 4.7.2018, 19.00 – 21.30 Uhr
Jugendhaus M Mössingen (Kreisjugendring Tübingen e.V.) l l
Geld einnehmen und ausgeben gehört zum Jugendraum-Betrieb und zu jedem Projekt. An diesem Abend erfahrt ihr auf was ihr bei der Kassenführung achten müsst, wo Stolpersteine sind und warum es wichtig ist, auch ans Finanzamt zu denken.
Modul 5: Hygiene
Termine fortlaufend
Tübingen (Landratsamt Tübingen)
Alle, die mit Lebensmittel zu tun haben, brauchen nach dem Infektionsschutzgesetz eine Hygienebelehrung. Diese findet regelmäßig im Landratsamt statt und kann über die Juleica- Schulung mitgenutzt werden.
Modul 6: Gewaltprävention II
Termin: 11.3.2019, 18.00 – 21.00 Uhr
Rottenburg/Mössingen (Stadt Mössingen und Stadt Rottenburg)
Im zweiten Teil Gewaltprävention werden die verschiedenen Elemente von Wahrnehmung, Kommunikation, Methoden und Verhaltensweisen in Konflikten erweitert und vertieft. Ihr lernt „standhaft zu bleiben“ ohne Ärger hochzufahren, und erfahrt auch nützliche Dinge über gesetzliche Rahmenbedingungen in Zusammenhang mit Konflikten und Gewalt. Die Belegung des ersten Teils des Workshops ist nicht zwingend erforderlich, aber empfohlen.
Modul 7: Wie die Spinne im Netz
Termin: 20.10.2018 9.30 – 17.00 Uhr
Tübingen (Stadt Tübingen)
JuRa- Team – Gemeinwesen
Euer Jugendraum hat Nachbarn und Ihr seid in der Kommune vernetzt. Wir überlegen gemeinsam, welche Partner für Euch wichtig sind und besprechen Konfliktfelder. Worauf müsst Ihr beim Kooperieren (besonders im JuRa-Team) achten? Wofür steht Offene Jugendarbeit eigentlich? Wir vermitteln Euch nützliche Grundlagen.
Modul 8: Jugendbeteiligung – deine Ideen in deiner Gemeinde verwirklichen
Termin: 20.11.2018, 18.30 – 21.30 Uhr
Bodelshausen (Gemeinde Bodelshausen und Jugendbüro Steinlach-Wiesaz)
In diesem Modul lernt ihr allgemein die Strukturen einer Gemeinde kennen: wer ist für was zuständig? Wer kann bei bestimmten Fragen weiterhelfen? Wichtig ist dabei aber auch wie ihr andere motivieren und bestärken könnt, die eigenen Interessen zu vertreten.
Modul 9: Projektmanagement und Gruppendynamik
Termin: 24.11.2018 14.00 – 17.00 Uhr
(Kreisjugendring Tübingen e.V.)
Dieses Modul vermittelt Kenntnisse über Projektarbeit. Du wirst in die Lage versetzt, im Team Projekte zu entwickeln und diese mit Kindern und Jugendlichen umzusetzen. Als Grundlage nicht nur dafür vermitteln wir Grundlagen in Gruppenstrukturen und -prozessen. Diese gilt es wahrzunehmen um verantwortlich mit Kindern und Jugendlichen umzugehen.
Alle weiteren Infos im Flyer.